Der Westfälische Frieden ist Ansporn und Verpflichtung zugleich. Anlässlich seines 375-jährigen Jubiläums im Jahr 2023 rufen die Stiftung Bürger für Münster und die Stadt Münster dazu auf, Bürgerprojekte, im Geiste des Westfälischen Friedens umzusetzen.
Was wird gesucht?
Wir suchen Projekte von Münsteraner BürgerInnen, von WissenschaftlerInnen, Institutionen, Nachbarschaften oder Einzelpersonen, die sich der Auswahl durch eine Fachjury stellen und Teil des offiziellen Programms der Stadt Münster zum Jubiläumsjahr 375-Jahre Westfälischer Friede werden wollen.
Dabei sind der Phantasie der Ideengeberlnnen
keine Grenzen gesetzt. Euer Projekt sollte sich mit der Idee des Westfälischen Friedens auseinandersetzen und diese in welcher Weise auch immer in unsere Zeit übertragen sei es als Theaterstück, als Flashmob, als Dialogformat oder als Gemeinschaftsprojekt verschiedener gesellschaftlicher Gruppen oder Ihr findet eine ganz neue, kreative Form des Umgangs mit dem Thema, das uns alle bewegt.
Um Eingang in das Programm finden zu können, müssen die Projekte im Zeitraum von Mai bis Oktober 2023 öffentlich präsentiert werden.
Wer kann mitmachen?
Jede und jeder ist willkommen, sich zu bewerben. Neben Einzelpersonen können dies auch Gruppen, Schulklassen, Vereine, Nachbarschaftsinitiativen oder MitarbeiterInnen von Unternehmen sein. Schließt Euch zusammen und entwickelt neue Ideen für den Frieden.
Euer Projekt muss rechtlichen und ethischen Ansprüchen genügen. Da wir der Neutralität verpflichtet sind, dürfen sich Parteien und parteinahe Stiftungen /Vereine nicht bewerben.
Solltet Ihr mit Eurem Projekt zu den PreisträgerInnen gehören, seid Ihr für die Verwirklichung und Umsetzung verantwortlich; wir unterstützen gerne, wo wir können
Was könnt ihr gewinnen?
Die Sparkasse Münsterland Ost stellt für die Erarbeitung und Durchführung der Projekte im Rahmen des Jubiläums
insgesamt 75.000 Euro als Fördergeld bereit. Mehrere Projekte werden bei Frieden machen! #peaceprojects ausgelobt.
Was benötigen wir von Euch?
Benötigt werden neben dem Projektentwurf
+ ein Zeitplan + der ausgefüllte Bewerbungsbogen + eine Kosten- und Finanzierungsübersicht.
Wer entscheidet, welches Projekt gefördert wird?
Eine besondere Jury wird die Gewinnerprojekte auswählen. Den Vorsitz der Jury übernimmt Prof. Monika Grütters, Mitglied des Deutschen Bundestages und Staatsministerin für Kultur und Medien a.D.
Bewerbungsfrist und Fragen
Der Einsendeschluss für Eure Bewerbung war der 31. Dezember 2022.
Für Nachfragen und Anmerkungen stehen wir gerne bereit. E-Mail: friedenmachen@buerger-fuer-muenster.de