Gemeinsam feiern - beim Bürgerbrunch
Der Bürgerbrunch der Stiftung Bürger für Münster ist ein echtes Event. Seit nunmehr 13 Jahren kommen alljährlich am Sonntag des dritten Septemberwochenendes Bürgerinnen und Bürger zusammen, um gemeinsam zu frühstücken und zu feiern.
Das bunte, lebendige Treiben hat eine große Fangemeinde. Sobald unser Buchungssystem freigeschaltet ist, reservieren Bürgerinnen und Bürger ihren Tisch. Dort ist Platz für acht Personen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich nicht nur auf das Event, sie versuchen auch ihren Stammplatz unter den Bürgerbäumen auf der Promenade vor dem Schloss zu ergattern.
Der Ursprung des Bürgerbrunches geht zurück auf den Orkan “Kyrill”, welcher 2007 viele Sturmschäden in Münster hinterlassen hat. So fielen ihm auch viele Bäume auf der Promenade insbesondere vor dem Schloss zum Opfer. Engagierte Münsteranerinnen und Münsteraner fanden sich schnell zusammen und übernahmen mehr als 200 Baumpatenschaften.
Mit dem ersten Bürgerbrunch nach der Pflanzaktion wurde das besondere Bürgerengagement gefeiert und ist seither die traditionelle Veranstaltung, mit der die Stiftung Bürger für Münster den Gemeinsinn in dieser Stadt feiert.
Zusätzlich zur Brunch-Teilnahme rufen wir zu Spenden für Kinder- und Jugendprojekte auf. Jedes Jahr werden andere Projekte gefördert. Die Brunchenden können selbst entscheiden für welches Projekt sie spenden möchten.
Sie möchten in diesem Jahr auch dabei sein? Ab Juni wird das Buchungssystem freigeschaltet und Sie können sich Ihren Tisch reservieren.
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an die Projektleitung um Marc Würfel-Elberg oder die Geschäftsstelle. Wir helfen gerne weiter.
Die Spendenprojekte des Bürgerbrunches 2022
Wie in jedem Jahr verbinden wir unseren Bürgerbrunch mit einem Aufruf, für konkrete Projekte zu spenden. Auch In diesem Jahr schlagen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern daher vor, für drei besondere Initiativen und Projekte ihren Spendenbeitrag einzusetzen, die Ihre Unterstützung dringend benötigen.
Königskinder Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gemeinnützigen Gesellschaft “Königskinder” begleiten Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Diese intensive Unterstützung beginnt mit dem Zeitpunkt der Diagnose und reicht über die Zeit der Erkrankung bis über den Tod hinaus.
Die ambulante Kinderhospizarbeit richtet sich an die gesamte Familie. Neben der konkreten Entlastung der Familie durch die ehrenamtliche Familienbegleitung gibt es weitere Angebote, dazu zählen auch Angebote für Geschwister. “Königskinder” unterstützt, in dem sich die ehrenamtlichen Familienbegleiter mit den Kindern beschäftigen und somit Freiräume für die Eltern schaffen.
FamilienbegleiterInnen können auch bei Arztbesuchen helfen oder bei stationären Klinikaufenthalten weiterhin das Kind besuchen und somit die Eltern entlasten. Sie stehen der gesamten Familie als einfühlsame Ansprechpartner zur Verfügung.
ViP - Verein sozial-integrativer Projekte e.V.
Der ViP ist eine Anlaufstelle für straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende. Darüber hinaus können sich auch Jugendliche und Heranwachsende an den ViP wenden, die andere Hilfe benötigen. Die im ViP eingeschlagenen Wege führen weit häufiger aus der Kriminalität als die freiheitsentziehende Maßnahmen.
Ohne den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ohne ihre innovativen Ideen und den Mut zu ungewöhnlichen Maßnahmen, hätte der ViP sich nicht so gut entwickeln können und würde nicht so viel Zustimmung erfahren.
Ziel aller Maßnahmen ist es, dass möglichst viele junge Menschen straf- und gewaltfrei leben können und darüber hinaus auch der Schutz der Bevölkerung gewährleistet ist.
Flüchtlingsprojekt für Jugendliche von der Stiftung Bürger für Münster
Wegen des Krieges in der Ukraine sind auch zahlreiche Kinder und Jugendliche nach Münster geflüchtet. Sie leben in verschiedenen Flüchtlingsunterkünften.
Neben unseren bereits etablierten Flüchtlingsprojekten sind wir dabei, für die betroffenen Kinder und Jugendlichen besondere Angebote an Unterhaltung und Beschäftigung in den Einrichtungen zu organisieren (Musik, Theater, Instrumente, Lesen etc.).
Die Angebote sollen insbesondere für Abwechslung im Alltag in den Einrichtungen sorgen, in denen bislang noch keine oder nur wenige Initiativen ergriffen wurden.
FAQ's
Was mache ich, wenn ich keine Bestätigungs-E-Mail bekommen habe?
Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail in ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Außerdem überprüfen Sie bitte noch einmal, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse angegeben haben, ansonsten können Sie sich gerne telefonisch in der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung (0251-9876483) melden.
Wann startet der Bürgerbrunch?
Unser Bürgerbrunch startet ab 11:00 Uhr auf der Promenade vor dem Schloss.
Was muss ich mitbringen?
Die Brötchen werden vom Guten Bäcker Krimphove gestellt. Jeweils acht normale und acht Körner-Brötchen pro Tisch. Für das übrige Essen und für Getränke sorgen Sie bitte selbst. Sie dürfen auch ruhig kreativ werden und ihren Brunchtisch bunt dekorieren.
Gibt es ein Kinderprogramm?
Aber natürlich! Ab 12 Uhr gestalten Clowns, Akrobaten, Zauberer oder andere Künstler ein Programm für Kinder. Es findet in der Mitte der Promenade statt und ist immer sehr beliebt bei den Kindern. Wir meinen auch gehört zu haben, dass dieses Jahr eine Hüpfburg dabei sein soll.
Können Tische zurückgegeben werden?
Sie können ihren Tisch bis zu 2 Wochen vor dem Brunch stornieren, danach nicht mehr. Eine Rückerstattung der Spenden ist aber nicht mehr möglich.
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Sollte das Wetter am Brunchtag selbst schlecht sein, wird der Bürgerbrunch abgesagt. Das werden wir am Freitag vor dem Brunch bekanntgeben und auch in den Medien kommunizieren. Eine Rückzahlung der Tischmiete und Spende ist in diesem Fall nicht möglich. Bisher ist der Bürgerbrunch aber noch nie ausgefallen.